Thema: Stärkenorientierung

Das StärkenEffekt Manifest

Unsere Vision, wie Arbeit ausschauen sollte, in 10 Punkten zusammengefasst. Man wird ja wohl noch träumen dürfen. Und man wird ja wohl noch jeden Tag drauf hinarbeiten dürfen, dass diese Vision für immer mehr Menschen wahr wird.

(mehr …)

8 Gründe für den Videokurs StärkenRadar Plus

8 Liter. So viel Herzblut ist in unseren Videokurs geflossen. Mindestens. Und genau so viel gute Gründe gibt es, dir den Kurs zu holen. Das Ziel: Du erkennst deine Stärken, kannst sie annehmen und vor allem zum Einsatz bringen. Warum das so wichtig ist, wie wir gemeinsam dort hinkommen und was der Kurs sonst noch alles bietet, liest du hier.

(mehr …)

Lasst mal die Komfortzone in Ruhe!

„Deine Entwicklung fängt außerhalb deiner Komfortzone an.“ Ein Narrativ, was gerne bemüht und als wahr hingenommen wird. Aber stimmt das wirklich? Wir glauben, dass du zuerst deine Komfortzone ausfüllen solltest, bevor du sie verlässt. Ohne eine vernünftige Basis, wirst du dir bei Ausflügen außerhalb deiner Komfortzone schwer tun.

(mehr …)

Was unterscheidet das StärkenRadar von anderen Stärken- und Persönlichkeitstests?

Unser hauseigener StärkenCheck, das StärkenRadar, ist die Basis unserer Arbeit als StärkenCoachs. Bei der Entwicklung unseres Tools haben wir etliche Testverfahren auf Herz und Nieren geprüft. So hat sich unser Bild geschärft, was wir anbieten wollen. Und vor allem auch, was wir nicht anbieten wollen. Folgende Grundsätze haben sich in der Recherche- und Entwicklungszeit herauskristallisiert: (mehr …)

Was ist für dich Erfolg?

Keine ganz triviale Frage. Deine Stärken prägen, was du unter dem Begriff Erfolg verstehst. Und deine Stärken liefern dir auch die richtigen Werkzeuge, um dir deinen Erfolg zu erarbeiten. (mehr …)

Die 10 meist gesuchten Fragen zum Thema Stärken stärken auf Google. Und unsere 10 Antworten.

Für uns ist das natürlich immer interessant, wonach Menschen im Netz suchen, wenn sie zu den Themen „Stärken stärken“ oder „Stärkenorientierung“ recherchieren. Wir wollen ja beim StärkenEffekt – dem New Home of Stärkenorientierung – die besten Inhalte für euch zusammenstellen. Die folgenden Fragen werden bei Google am häufigsten eingegeben. Wir machen eine kleine Rapid-Fire-Runde, wie ihr sie aus Interviews und Podcasts kennt. Heißt: Kurze und knackige Antworten auf die wichtigsten 10 Fragen rund um unser Lieblingsthema.

(mehr …)

Practice what you preach – Wie wir Stärken-Orientierung selbst umsetzen

Ende März haben wir uns als Geschäftsführer der StärkenEffekt GmbH wieder mal „eingesperrt“. Anderthalb Tage nur für’s Team: Wir haben uns ganz bewusst Zeit genommen, unsere Zusammenarbeit unter die Lupe zu nehmen. Es setzt ordentlich Energie frei, sich als Team immer wieder einmal zu schärfen und auf die eigenen Stärken zu konzentrieren.

(mehr …)

Team-Resilienz stärken: Macht euch krisenfest

Was für deine persönliche Resilienz gilt, gilt auch für dein Team: Resilienz ist nicht genau zu richtigen Zeitpunkt auf einmal da. Ihr müsst sie Stück für Stück aufbauen, um gewappnet zu sein, wenn der Stress oder eine Krise ums Eck kommen. Natürlich ist das Tagesgeschäft oft sehr laut. Viel zu selten nehmen wir uns deswegen Zeit, um uns ums Team zu kümmern. Dabei zahlt sich eine gute Team-Resilienz doppelt und dreifach aus. Erst recht dann, wenn der Stresslevel steigt. Genau dann werden ja auch die Big Points eingefahren.

(mehr …)

Selbstorganisation und Arbeiten in Rollen. Ein Interview mit Patrick Kuglmeier

Patrick Kuglmeier begleitet Firmen, die von klassischen Strukturen den Sprung in die Selbstorganisation wagen. Über mehrere Jahre füllte er die Rolle „Leadlink Mensch und Kultur“ in einer Tech-Firma aus. Er weiß also, wovon er spricht. Zusätzlich ist er Gründer von Humanize.works. Ziel des StartUps ist es, Unternehmenskultur mit Hilfe eines Tools regelmäßig zu messen und vor allem die Kultur auch sichtbar zu machen.
Im Interview mit StärkenEffekt stellt er heraus, wie wichtig es ist, dass Rollen klar definiert werden und die Rolle auch wirklich gut zur Person passt.

(mehr …)

Stärken stärken statt Schwächen schwächen

Wenn wir von Entwicklungspotenzial sprechen, meinen wir häufig nicht damit, die eigenen Stärken zu stärken. Sondern die eigenen Schwächen abzumildern oder sogar auszumerzen. Dort soll also der größere Hebel für unsere Entwicklung liegen. Das sehen wir beim StärkenEffekt natürlich ganz anders. Wir zeigen euch, warum es viel sinnvoller ist, wenn wir unsere kostbare Zeit dafür verwenden, unsere Stärken weiter auszubauen.

(mehr …)

Resilienz und die Bedeutung von Stärken

Unsere Stärken sind Ressourcen, die wir jederzeit anzapfen können, denn sie begleiten uns ja auf Schritt und Tritt. Besonders interessant wird das für uns und für unsere Resilienz, wenn wir unsere Stärken in stressigen Zeiten bewusst einsetzen können.

(mehr …)

Wie dir deine Stärken helfen, den richtigen Beruf zu finden

Für die allermeisten Menschen ist es eine der schwierigsten Fragen überhaupt: Was will ich beruflich machen? Deine Stärken können hervorragende Wegweiser sein, um deine Richtung herauszufinden.

(mehr …)

Jobcrafting – 5 Stellschrauben für mehr Zufriedenheit im Beruf

Wir verbringen auf der Arbeit mehr Zeit als mit unserer Familie und mit Freunden. Und wir identifizieren uns auch stark mit dem, was wir beruflich tun. Gleichzeitig ist ein Großteil der Bevölkerung unzufrieden mit dem eigenen Job. Wir zeigen dir 5 Möglichkeiten, wie du proaktiv deine Arbeitswelt ein ganzes Stück besser machen kannst.

(mehr …)

Eigenlob STIMMT! Schluss mit der eigenen Kleinmacherei

In unserem Kulturkreis hat sich seit Jahrzehnten der Spruch “Eigenlob stinkt” eingenistet und treibt sein Unwesen. Er schürt die Angst, als überheblich oder selbstverliebt abgestempelt zu werden, wenn wir über die eigenen Stärken sprechen. Was dazu führt, dass wir unsere Stärken entweder gar nicht kennen oder sie nicht annehmen können. Geschweigedenn gerne und offen über sie zu sprechen. Es wird Zeit, das schädliche Mantra „Eigenlob stinkt“ aus unseren Köpfen zu schmeißen.

(mehr …)

Jahresrückblick und Ausblick

So ein Jahreswechsel eignet sich hervorragend, um das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Was willst du beibehalten? Was willst du ablegen? Und es ist auch der richtige Zeitpunkt, um zu schauen, was du im kommenden Jahr auf die Beine stellen möchtest.
Deine Stärken können wertvolle Helferlein bei deiner Reflexion sein.

(mehr …)

Du als Geschäftsmodell

Die klassische Business Model Canvas ist von Alexander Osterwalder ursprünglich entwickelt worden, um Geschäftsmodelle schnell und einfach auf einem Blatt Papier festzuhalten.
Du kannst sie aber auch für dich persönlich nutzen, um dein eigenes „Geschäftsmodell“ zu skizzieren und zu verbessern.
Das lohnt sich vor allem dann, wenn du dich (teil-)selbstständig machen willst. Und auch dann, wenn du deine eigene Rolle im Unternehmen schärfen möchtest.

(mehr …)

Bedürfnisse – Die Hidden Champions der Zusammenarbeit

Kennen wir unsere Bedürfnisse, wissen wir auch, was wir brauchen, um gut arbeiten zu können.
Kennen wir die Bedürfnisse unserer Kolleg*innen, wissen wir, wie wir mit einander umgehen können. Ein echtes Win-Win für uns und unsere Team- und Unternehmenskultur.

(mehr …)

Stärken im Design Thinking Prozess

Design Thinking ist ein Werkzeugkasten aus unterschiedlichen Methoden. Ihr könnt damit komplexe Probleme in ihre Einzelteile zerlegen, Lösungen finden, erste Prototypen erstellen und mit echten Kund*innen vertesten. Eure Stärken helfen euch, den Prozess effektiver zu gestalten.

(mehr …)

Deine Stärken geben dir Stabilität in einer sich ständig ändernden Welt

Deine Stärken beeinflussen wie denkst, fühlst und handelst. Sie begleiten dich auf Schritt und Tritt. Ob du dir dessen bewusst bist oder nicht: sie sind immer da. Deine Stärken helfen dir, dich in einer Welt zurechtzufinden, die sich ständig ändert.

(mehr …)

Starkes Onboarding – Die Stärken gleich in der Einarbeitung nutzen.

Für die/den neue*n Kolleg*in ist die Onboarding-Phase eine sehr spannende Zeit. Und natürlich auch für’s bestehende Team. Beide Seiten sind neugierig, wie die Zusammenarbeit ausschauen wird und ob man sich auf zwischenmenschlicher Ebene gut versteht. Die Stärken von euch und der/des neue*n Kolleg*in wirken wir ein Turbo-Boost für’s Kennenlernen und Einarbeiten

(mehr …)

Unsere Werte als StärkenEffekt Crew

Unternehmen schreiben sich ja gerne ihre Firmen-Werte auf Kaffeetassen oder zieren ihre Wände mit außerordentlich hübschen Wandtattoos ihrer Wertebegriffe.
Unsere ersten StärkenCoach Tage haben wir zum Anlass genommen, uns über unsere eigenen Werte Gedanken zu machen. Wofür wollen wir als StärkenEffekt GmbH stehen? Welche Werte sollen unsere StärkenCoachs zu unseren Kund*innen tragen?

(mehr …)

Stärken im Projekt-Management

Selten gibt es die menschgewordene eierlegende Wollmilchsau, die wirklich in allen Projektphasen wirklich stark ist. Deshalb achtet darauf, wer in welcher Phase des Projekts am wertvollsten für das Projektteam ist. Ein Blick auf die Stärken eurer Teammitglieder lohnt sich.

(mehr …)

Kümmert euch ums „Wie“ – nicht nur ums „Was“

„Bei uns bekommt derjenige die neue Aufgabe, der die Workload noch packt. Arbeit ist doch kein Wunschkonzert.“
Das ist ein Originalton aus einem Zoom-Call mit einer Führungskraft eines Energieversorgers. Im ersten Moment konnte ich mir nicht wirklich erklären, warum mich das ganze Gespräch so irritiert hat. Erst als ich aufgelegt hatte, war mir klar: Mit dieser Einstellung greift unsere Mission, die Stärken der Mitarbeiter*innen bewusst einzusetzen, ins Leere.

(mehr …)

Backrezept für Berufszufriedenheit

Ein Backrezept für Mitarbeiterzufriedenheit

Die zwei elementaren Zutaten für Zufriedenheit im Beruf sind die Stärken und Interessen deiner Mitarbeiter*innen.
Zugegeben, das ist schon eine stark reduzierte Darstellung für ein komplexes Thema. Aus unserer Sicht sind es aber die beiden größten Hebel, um die Zufriedenheit eurer Leute zu steigern. Menschen lassen sich auf Dauer nicht motivieren. Sie sind entweder von innen heraus motiviert oder sie sind es eben nicht. Aber starten wir mal bei dir selbst…

(mehr …)

Stärken-orientiertes Auswahlverfahren: Die richtigen Leute gewinnen und an die passende Stelle setzen

Wir erleben einen Wandel vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt: Die Auswahl an Jobs für gute Leute ist groß. Bewerber*innen können also deutlich wählerischer sein als früher. Und sind es auch. Wer im Moment auf Mitarbeiter*innen-Suche ist, bekommt das deutlich zu spüren. (mehr …)

Führe mit deinen eigenen Stärken

Frisch gebackene Führungskräfte stellen schnell fest, dass sie nicht alles alleine schaffen können. Bisher sind sie proaktiv auf Themen zugegangen. Sie haben Verantwortung übernommen. Und genau dieses Verhalten war sicher auch der Grund für die Beförderung.
Die neue Führungsrolle verlangt ihnen jetzt aber deutlich mehr ab als die inhaltliche Projektarbeit.
Jetzt möchten Mitarbeiter*innen geführt werden. Und es kommen auch noch Management-Aufgaben dazu, wie z.B. die die Abteilung nach außen zu vertreten, Budgetierung usw.

(mehr …)

Teams stärkenorientiert zusammenstellen

Es ist eine Kunst für sich, ein gut funktionierendes Team zusammenzustellen. Häufig wird nach Bauchgefühl entschieden. Das kann gut gehn. Allerdings braucht die Führungskraft dafür eine stark ausgeprägte Menschenkenntnis. Die Stärken der möglichen Kandidat*innen geben viele Hinweise, wie eine gute Teamkonstellation ausschauen könnte. Sie verraten nämlich nicht nur, was jede einzelne Person gut kann, sondern auch, welche Rolle sie im Team gut ausfüllen kann.

(mehr …)

Starke Azubis – Von Anfang an den Fokus auf die Stärken richten

Eure brandneuen und jungen Mitarbeiter*innen bringen viele Stärken mit. Häufig sind sie sich ihrer Stärken noch nicht bewusst. Es gilt also, gemeinsam zu schauen, was denn da alles in ihnen schlummert. Gut für´s Unternehmen, weil ihr dann auch wisst, wo ihr die jungen Leute gut einsetzen könnt. Und gut für die Azubis, weil es ihr Selbstbewusstsein stärkt und sie vor allem spüren, dass sie gesehen und gehört werden. Das ist echte Wertschätzung. Sie führt dazu, dass euch eure Schützlinge auch treu bleiben.

(mehr …)

Co-Kreation: Das StärkenRadar ist in Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen entstanden

Die neueste Ausgabe des NeueNarrative Magazins* hat Co-Kreation zum Thema.
Co-Kreation hat unsere Arbeitsweise komplett auf den Kopf gestellt. Es war nicht immer witzig. Zwischenzeitlich sehr schmerzhaft. Aber mit das Beste, was uns passieren konnte.

(mehr …)

Ein StärkenCoach Tool für dich: Die Betriebsanleitung für mich selbst

Wir möchten dir gerne eine Tool für deine Arbeit schenken. Egal, ob du als Coach, als Führungskraft oder als Personalentwickler*in unterwegs bist. Du kannst die „Betriebsanleitung für mich selbst” ganz einfach in deiner Beratung oder deinem Coaching einsetzen.

(mehr …)

Was ist eine Stärke?

Wir wollen dir einen kleinen Einblick geben, wie wir beim StärkenEffekt den Begriff „Stärke“ auffassen. Die Stärken-Orientierung bietet dir einen tiefen Einblick in deine Gefühls-, Denk- und Verhaltensmuster. Und zeigt dir, was in dir steckt und was du brauchst.
(mehr …)

Imke, was machst du als StärkenCoach eigentlich genau?

Wir haben unsere StärkenCoach Imke Leith gebeten, einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Imke ist seit 2006 als Coach und Trainerin unterwegs. Im März 2021 hat sie an der Ausbildung zum StärkenCoach teilgenommen. Im Interview erzählt sie uns, wie sich ihre Arbeit durch die Stärken-Orientierung verändert hat.

(mehr …)

Das StärkenRadar – Ein Stärken-Check aus der Praxis für die Praxis.

Wir haben unseren hauseigenen StärkenCheck, das StärkenRadar, für Führungskräfte und Personaler*innen entwickelt, die ihre Leute dabei unterstützen wollen, ihr ganzes Potenzial zu leben. Für diejenigen, die hinter dem Menschen mehr sehen als eine Ressource. Und für diejenigen, die zuallererst auf die positiven Seiten der Kolleg*innen schauen und eben nicht danach spähen, wo noch überall “Verbesserungspotenzial” schlummert. (mehr …)

Gute Leute gewinnen und im Unternehmen halten

Eine der wichtigsten Aufgaben im Unternehmen ist es, die richtigen Köpfe zu finden. Der Kampf am Arbeitsmarkt hat sich deutlich verschärft. Warum das so ist und wir ihr als Unternehmen dagegensteuern könnt, erfährst du in diesem Artikel.

(mehr …)

Wie du ganz einfach dein Selbstbewusstsein stärken kannst

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der von unterschiedlichen Menschen ganz unterschiedlich genutzt wird und auch unterschiedliche Bilder hervorruft. Häufig wird er mit Selbstvertrauen oder extravertiertem Verhalten gleichgesetzt. Wir haben also einen Menschen vor Augen, der sich z.B. sehr selbstsicher präsentiert. (mehr …)

Was sind meine Stärken? Entdecke und nutze dein eigenes Potenzial

Spätestens, wenn du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitest, wird es dir auffallen: Es ist wirklich schwierig zu beschreiben, wo die eigenen Stärken liegen. Warum das so ist und wie du deinem Potenzial auf die Schliche kommst, verraten wir dir in diesem Artikel.

(mehr …)

So sieht echtes Empowerment von Mitarbeiter*innen aus

Empowerment heißt nicht, Menschen zu „befähigen“, das Beste aus sich herauszuholen. Beim Begriff „Befähigung“ schwingt immer mit, dass die Person es nicht alleine schaffen würde. Vielmehr geht es darum, den Mitarbeiter*innen den Raum zu geben, so zu sein wie sie sind. Denn genau das macht sie wertvoll für´s eigene Unternehmen.

(mehr …)

Führen mit den eigenen Stärken – Finde deinen eigenen Führungsstil

Führungskräfte sollen möglichst authentisch führen. Das hört sich erst einmal gut an. Wir beleuchten, was es überhaupt bedeutet authentisch zu führen und welche Faktoren Führungskräfte daran hindern, den eigenen Führungsstil zu leben.

(mehr …)

Stärkenorientierung als entscheidender Mitarbeitervorteil

Die hauseigene Kantine oder das firmeneigene Fitnessstudio, der Obstkorb und das Jobticket sind sicherlich Anreize, die gerne von den Mitarbeiter*innen in Anspruch genommen werden. Fraglich ist aber, ob diese Mitarbeitervorteile tatsächlich das Zünglein an der Waage sind, wenn sich jemand für oder gegen einen Arbeitgeber entscheidet. (mehr …)

Warum dir deine Schwächen im Vorstellungsgespräch egal sein sollten

Wer sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet, wird unweigerlich auf die Themen Stärken und Schwächen stoßen. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum es sinnvoll ist, dich auf deine Stärken zu konzentrieren und wie du gekonnt auf die Schwächen-Frage reagieren kannst.

(mehr …)